Doch was steckt eigentlich hinter der Säule 3a? Mit diesem Blogbeitrag bringen wir Licht ins Dunkle und beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um die Säule 3a. Los geht’s.
Vorteile der Säule 3a auf einen Blick
![]() |
Finanzielle Unabhängigkeit im Alter |
![]() |
Steuervorteile |
![]() |
Flexibel und freiwillig einzahlen |
![]() |
Vorzeitig beziehen |
![]() |
Kostenloses Konto |
![]() |
Höhere Renditechancen |
Das 3-Säulen-System der Vorsorge
Die Säule 3a ist Bestandteil des Vorsorgesystem in der Schweiz. Das heisst, sie trägt dazu bei, dass du nach der Pension nach wie vor Geld in Form einer Rente bekommst. Die 1. und 2. Säule sind obligatorisch. Das sind die AHV- und Pensionskassenbeiträge, die dir automatisch vom Lohn abgezogen werden und in einen Vorsorgetopf wandern. Aus diesem Topf werden die Renten der heutigen Pensionärinnen und Pensionäre bezahlt. Das heisst, wenn du einmal pensioniert wirst, bezahlen die heutigen Arbeiterinnen und Arbeiter deine Rente.
AHV und Pensionskasse decken in der Regel rund 60% des Einkommens vor der Pensionierung ab. Deshalb gibt es die Säule 3a. Hier zahlst du freiwillig Beträge ein. Und sie ist dein ganz persönlicher Vorsorgetopf, der nur dir gehört. Dadurch sicherst du dir deinen gewohnten Lebensstandard im Alter oder du ermöglichst dir eine vorzeitige Pensionierung. Aber du musst nicht bis zur Rente warten, um die Säule 3a anzapfen zu können. Sie bietet viele Möglichkeiten, von denen du schon heute profitierst. Sei gespannt.
So funktioniert dein Säule-3a-Konto
Du zahlst regelmässig oder unregelmässig auf dein Säule-3a-Konto ein. Wie hoch dabei die Einzahlung ausfällt, entscheidest du. Unsere Empfehlung an dich: Richte dir gleich einen Dauerauftrag ein. So ist der Sparbetrag fix in deinem Monatsbudget miteingerechnet und dein Guthaben auf deinem Säule-3a-Konto wächst schneller.
Lohnt sich das Sparen mit einer Säule-3a-Konto?
Es gibt unterschiedliche Gründe, wieso sich das Einzahlen in dein Säule-3a-Konto lohnt. Wer in die Säule 3a einzahlt, spart Steuern. Je früher du damit beginnst, desto mehr Sparkapital erzielst du. So kannst du auch mit kleinen Beiträgen viel bewirken. Auf deinem Säule-3a-Konto profitierst du zudem von einem Vorzugszinssatz. Das heisst: Je früher du im Jahr deine Einzahlungen tätigst, desto länger profitierst du vom Zinseffekt.
Träumst du auch davon, einmal in deinem eigenen Haus zu leben? Dieser Wunsch ist kostspielig. Mit deinen Einzahlungen auf dein Säule-3a-Konto baust du sprichwörtlich dein Fundamt fürs Eigenheim. Denn das angesparte Guthaben der Säule 3a kannst du für selbstbewohntes Wohneigentum verwenden. Ein Vorbezug ist alle 5 Jahre möglich.
Du möchtest dich selbstständig machen und benötigst Startkapital? Oder brichst du deine Zelte in der Schweiz ab und wanderst in ein anderes Land aus? Kein Problem. Auch dafür kannst du dein Säule-3a-Guthaben einsetzen.
Steuern optimieren – mit der Säule 3a
Mit der Berufserfahrung steigt erfahrungsgemäss auch dein monatliches Einkommen. Doch aufgepasst. Mit mehr Einkommen kannst du dir nicht nur mehr leisten, sondern deine Steuerraten fallen auch höher aus. Lösungen für die Steueroptimierung sind also gefragt.
Dein Säule-3a-Konto bietet dir hier Abhilfe. Nutze dein Mehreinkommen auch, um die monatlichen Einzahlungen zu erhöhen. Dadurch kannst du einen höheren Betrag deines Einkommens bei den Steuern abziehen. Ein weiteres Plus: Du zahlst auf dem Vorsorgeguthaben keine Vermögenssteuer. Und die Zins- und Kapitalerträge sind einkommens- und vermögenssteuerfrei.
Du möchtest wissen, wie deine persönliche Steuerersparnis ausfällt? Nutze hierfür ganz einfach unseren E-Rechner. Gleichzeitig kannst du auch die reguläre 3a-Kontolösung mit der Wertschriftenlösung vergleichen.
Wertschriftenlösung: Mehr aus der Säule 3a herausholen
Die smarte Alternative zum regulären Säule-3a-Konto liegt in Wertschriften, sprich dem Investieren in Anlagefonds. Ziel hierbei ist ein langfristiges Wachstum deines Vorsorgeguthabens, nicht der schnelle Gewinn. Durch langjähriges und regelmässiges Anlegen profitierst du von höheren Renditechancen gegenüber dem herkömmlichen Säule-3a-Konto.
Mehr zum Thema Säule 3a mit Wertschriftenlösung findest du hier:
Säule 3a – Spielregeln
Für die Säule 3a gelten einige Spielregeln. Sie ist nicht einfach ein normales Konto, das du unbeschränkt nutzen kannst. Auch kannst du nicht grenzenlos darauf einzahlen.
Wie viel darf ich in die Säule 3a einzahlen?
Der Betrag, den du in deine Säule 3a einzahlst, ist jährlich begrenzt. Er ändert sich alle zwei bis drei Jahre.
Maximalbetrag für erwerbstätige Personen mit Pensionskasse:
Bist du erwerbstätig und zahlst in die Pensionskasse ein? So kannst du im Jahr 2025 maximal 7'258.– einzahlen.
Für selbstständige Personen ohne Pensionskasse:
Bist du selbstständig und zahlst nicht in die Pensionskasse ein? So kannst du im Jahr 2025 maximal 20% des Einkommens oder CHF 36'288.– einzahlen.
Wer darf in die Säule 3a einzahlen?
Damit du in die Säule 3a einzahlen kannst, musst du innerhalb des Eröffnungsjahres mindestens 18 Jahre alt sein und über ein Erwerbseinkommen verfügen. Ob du angestellt oder selbständig bist, spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist, dein Einkommen muss AHV-pflichtig sein. Erfüllst du diese Bedingungen, steht dem Eröffnen deines Säule-3a-Kontos nichts mehr im Wege.
Jetzt mit der Vorsorge starten
Bereit für die Säule 3a? Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater sind für dich da und beraten dich gerne. Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.