Warum ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um dir das Thema «Geld anlegen» genauer anzuschauen? Du hast einen langen Anlagehorizont. Das heisst, du bist jung und hast eine lange Zukunft vor dir. Also kann dein Geld lange für dich arbeiten. Und wenn du regelmässig einzahlst, lassen sich kurzfristige Schwankungen besser glätten. So profitierst du langfristig von höheren Renditechancen.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht
-
Selbständig Geld anzulegen ist in der Schweiz ab 18 Jahren erlaubt.
-
Sparen vor Anlegen: Lege dir zuerst ein finanzielles Polster beiseite, bevor du mit dem Anlegen beginnst.
-
Je höher die mögliche Rendite, desto grösser das Risiko. Setze daher auf ein breit gefächertes Anlageportfolio, um das Risiko zu minimieren.
-
Wie sich der Aktienmarkt entwickelt, kann niemand voraussagen. Lass dich daher nicht zu unüberlegten Aktienkäufen verleiten.
Was passiert genau, wenn ich Geld anlege?
Wenn du Geld anlegst, investierst du in Unternehmen und beteiligst dich daran. Mit deinem angelegten Geld finanzieren beispielweise Unternehmen und Institutionen ihre eigenen Projekte. Im Gegenzug erhältst du entweder regelmässig Zahlungen in Form von Zinsen oder Dividenden. Oder auch der Wert deines investierten Betrags steigert sich. Dies ist abhängig von der Art deiner Investition.
Du kannst in ein einzelnes Unternehmen investieren, indem du Aktien davon kaufst. Oder du investierst in einen Fonds, womit du auf einen Schlag Anteile von verschiedenen Unternehmen erwirbst.
Beim Geld anlegen tauchen dabei oft die Begriffe Rendite und Fonds auf. Was genau bedeuten sie?
Was ist ein Fonds?
Stell dir den Fonds wie einen Topf vor, in dem viele Personen ihr Geld zusammenlegen. Alle diese Einzahlungen ergeben das Fondsvermögen. Und alle Personen, die ihr Geld einzahlen, haben Fondsanteile. Das Fondsvermögen investieren Fondsbetreiber nach bestimmten Kriterien in verschiedene Wertschriften. Dadurch ist dein Geld breit angelegt und das Risiko geringer, Verluste zu erzielen, als wenn du auf ein einzelnes Wertpapier setzt. Bereits mit kleinen Einzahlungen kannst du von einer besseren Renditechance profitieren als auf dem herkömmlichen Sparkonto25.
Wie du in einen Fonds investieren kannst, erklären wir dir beim Fondssparplan.
Was ist eine Rendite?
Rendite ist das, was du im Vergleich zu deinem investierten Geld zurückbekommst. Es ist der Gewinn oder Verlust, den du durch deine Investition erzielst. Die Rendite wird oft als Prozentsatz dargestellt. Dabei gilt: Je höher die Rendite, desto besser war deine Investition angelegt.
Wann beginne ich mit dem Anlegen?
Bevor du mit dem Anlegen beginnst, gilt grundsätzlich: Sorge dafür, dass du auf deinem Sparkonto25 ein finanzielles Polster beiseitegelegt hast. Damit überbrückst du Durststrecken und hast für Unvorhergesehenes, wie beispielweise für eine teure Autoreparatur, genügend Geld zur Hand. Richte dir am besten einen monatlichen Dauerauftrag ein. So fütterst du das Polster laufend und entgehst der Versuchung, das Geld unnötig auszugeben.
Womit starte ich beim Anlegen zuerst?
In erster Linie lohnt es sich, zuerst mit der persönlichen Vorsorge zu starten. So profitierst du Jahr für Jahr von Steuerersparnissen und sparst für deine Pension. Klar, die Pension ist noch weit weg. Aber wir sind überzeugt, du wirst einmal froh über deine gut gefüllte Säule 3a sein. 😉 Übrigens kannst du dein Guthaben aus der Säule 3a auch für den Kauf einer eigenen Wohnung oder eines Hauses einsetzen, wenn du auswanderst oder ein eigenes Unternehmen gründest.
Lässt es deine finanzielle Situation zu, baust du ergänzend mit dem Fondssparplan weiteres Sparkapital auf. Worauf es bei der Säule 3a und dem Fondssparplan ankommt, erfährst du jetzt.
Schritt 1: Vorsorgen mit der Säule-3a-Wertschriftenlösung
Bist du bereits erwerbstätig, verdienst mindestens CHF 16’800 pro Jahr und bist 18 Jahre oder älter? Dann solltest du zuerst mit der Säule-3a-Wertschriftenlösung beginnen.
Wie funktioniert die Säule-3a-Wertschriftenlösung?
Bei der Säule-3a-Wertschriftenlösung zahlst du auf ein Konto ein und investierst dieses Geld in einen Anlagefonds. Ziel dabei ist ein langfristiges Wachstum deines Vorsorgeguthabens, nicht etwa der schnelle Gewinn. Durch langjähriges und regelmässiges Anlegen profitierst du von höheren Renditechancen gegenüber dem herkömmlichen Säule-3a-Konto. Deshalb ist es sinnvoll, möglichst früh damit zu beginnen.
Zudem sparst du mit deinen Einzahlungen in die Säule 3a Steuern. Wie hoch deine persönliche Steuerersparnis pro Jahr ausfällt, berechnest du in wenigen Sekunden mit unserem E-Rechner.
Das Geld in der Säule 3a ist gebunden. Das heisst, einmal einbezahlt, kannst du nur für spezielle Ereignisse darauf zugreifen. Nämlich bei deiner Pension, wenn du auswanderst, ein eigenes Geschäft gründest oder ein Haus oder eine Wohnung kaufst.
Mehr über die Säule 3a erfährst du in unserem Blogbeitrag «Säule 3a – der Weg zu deiner persönlichen Vorsorge».

Schritt 2: Mit dem Fondssparplan weiteres Vermögen aufbauen
Als Ergänzung zur Säule 3a lohnt sich der Fondssparplan. Anstatt dein Geld auf einem Sparkonto zu parkieren, investiert du es wie bei der Säule 3a monatlich in einen Fonds. Und dies bereits ab CHF 100 pro Monat. Dein Geld ist hier nicht gebunden, das heisst, du kannst jederzeit Geld aus dem Fondssparplan nehmen. Einziger Haken: Du musst mindestens CHF 1000 auf einmal beziehen.
Beispiel – so kann sich ein Fondssparplan entwickeln:
Im Beispiel zahlen wir während einer Anlagedauer von 15 Jahren monatlich CHF 200 in einen Fondssparplan ein. Wir rechnen mit einer durchschnittlichen Rendite von 5 %. Mit diesen Werten kannst du nach 15 Jahren ein Endkapital von CHF 53ʼ191 erwarten. Davon hast du CHF 36ʼ000 direkt einbezahlt und CHF 17ʼ191 macht deine Rendite aus. Nicht schlecht, oder?
Weitere Informationen zum Fondssparplan findest du in unserer Broschüre.
Selbständig Geld in Wertpapieren anlegen – ja oder nein?
Natürlich kannst du auch selbständig Geld in Wertpapieren anlegen. Hierzu benötigst du ein Depotkonto, Zugang zu den Finanzmärkten und ein grosses Fachwissen über die Finanzmärkte. Ohne Fachwissen raten wir dir dringend davon ab, selbständig in Wertpapiere zu investieren.
Unsere Empfehlung an dich
Die Bereiche Sparen, Vorsorgen und Anlegen sind so individuell wie du. Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin. Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater sind für dich da und beraten dich gerne.
Beim vorliegenden Blogbeitrag handelt es sich um Werbung. Die enthaltenen Angaben dienen ausschliesslich der Information. Sie werden ausserhalb einer allfälligen vertraglichen Beziehung mitgeteilt und begründen kein Vertragsverhältnis zur Bank. Die Informationen stellen keine Aufforderung oder Empfehlung bzw. kein verbindliches Angebot zur Beanspruchung einer Dienstleistung, zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar. Namentlich stellen sie keine Anlageberatung dar, tragen keinen individuellen Anlagezielen Rechnung und dienen nicht als Entscheidungshilfe. Vielmehr sind die Informationen allgemeiner Natur und wurden ohne Berücksichtigung der Kenntnisse und Erfahrungen, der finanziellen Verhältnisse und Anlageziele sowie der Bedürfnisse der Leserin oder des Lesers erstellt. Die Informationen wurden sorgfältig und nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Korrektheit, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der vorliegenden Informationen ergeben, wird abgelehnt. Wer die Informationen nutzt, trägt dafür selbst die volle Verantwortung. Die Informationen können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Darüber hinaus ist die vergangene Performance eines Finanzinstruments kein verbindlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und bietet keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Im Weiteren verweisen wir auf die Broschüre «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» . Der vorliegende Blogbeitrag ist nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch Personen bestimmt, die Jurisdiktionen unterstehen, nach welchen die Verbreitung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Nutzung dieser Informationen rechtswidrig ist, namentlich zufolge Nationalität, steuerlichen Ansässigkeit oder Wohnsitz. Darüber hinaus darf das in diesem Blogbeitrag erwähnte Finanzinstrument nicht Personen angeboten, verkauft oder ausgeliefert werden, denen dies − insbesondere aufgrund ihrer Nationalität oder Ansässigkeit − nicht erlaubt ist. Namentlich darf das Finanzinstrument nicht Personen innerhalb der USA bzw. US-Personen angeboten, verkauft oder ausgeliefert werden. Weitere Unterlagen zu in diesem Blogbeitrag erwähnten Finanzinstrument (bspw. Basisinformationsblatt, Prospekt) können Sie bei uns beziehen oder auf unserer Website unter www.bernerlandbank.ch herunterladen.