Während die Politik aktuell stillsteht und viele Menschen das Vertrauen in sie verloren haben, funktioniert die Wirtschaft aus globaler Sicht wie ein präzises Uhrwerk. Unternehmen treiben sich mit Innovation und Erfindergeist gegenseitig an, sodass ein Aufwind spürbar ist.
Die Inflation ging zurück
Mit einer geldpolitischen Vollbremsung hat man in den letzten Monaten versucht, die globale Inflation einzudämmen. Nun zeigt sich, dass diese Vollbremsung wirksamer war als zuerst befürchtet: Weder eine wirtschaftliche Rezession ist eingetroffen, noch ist die Arbeitslosigkeit markant angestiegen. Die rückläufige Inflation hat den Zentralbanken folglich ermöglicht, ihre Zinsschrauben zu lockern.
Dennoch trüben einige Sorgen das positive wirtschaftliche Gesamtbild:
- Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft ist enttäuschend.
- Geopolitische Spannungen verunsichern.
- Bewaffnete Konflikte halten weiter an.
2024 – ein überdurchschnittliches Börsenjahr
Insgesamt bot das solide Weltwirtschaftswachstum zusammen mit den sinkenden Zinsen im Jahr 2024 attraktive Rahmenbedingungen für die Finanzmärkte: Obligationen- und Aktienmärkte haben positive Renditeerträge geliefert.
So hat der Weltaktienmarkt überdurchschnittlich performt, wobei regional grosse Unterschiede auszumachen sind. Während wir in der Schweiz zum Beispiel eher ein durchschnittliches Börsenjahr erlebt haben, war es in den USA ein herausragendes.
Grosse wirtschaftliche Unterschiede im 2025 erwartet
Der Internationale Währungsfonds rechnet im Jahr 2025 mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,2 %. Weiterhin erwartet er jedoch grosse regionale Unterschiede:
- Während die US-Wirtschaft überdurchschnittlich wächst, hinkt Europas Wirtschaft hinterher.
- Zum globalen Wachstum steuern auch China und Indien als Schwellenländer bei.
Die Leitzinsen dürften auch im neuen Jahr weiter sinken, besonders bei der Europäischen Zentralbank. Dies wird sich auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) auswirken. Die SNB hat den Leitzins im Dezember in einem grossen Zinsschritt nach unten korrigiert und schliesst Negativzinsen in der Zukunft nicht aus.
Was uns im 2025 weiter beschäftigen wird, lesen Sie im aktuellen Zähringer Brief.
Anlagepolitik zum Neujahr
Die politischen Unsicherheiten können Kursschwankungen an den Finanzmärkten auslösen. Mit einer breiten Diversifikation Ihrer Anlagen federn Sie diese Volatilität ab. Wählen Sie also Anlagen aus verschiedenen Anlageklassen, Regionen und Branchen, um die Risiken zu verteilen.
Gerne sind unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater für Sie da, um gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Anlagestrategie zu entwickeln.
Möchten Sie den Börsenbrief alle drei Monate per E-Mail erhalten?