Kennst du deine monatlichen Fixkosten, wie Handy-Abo, Essensausgaben, Mitgliedschaften bei Vereinen etc.? Falls nein, schreib alle deine fixen Ausgaben einmal auf. So erhältst du in wenigen Minuten einen Überblick, wie viel Geld bereits monatlich verplant ist. Auflistung gemacht? Perfekt, denn jetzt weisst du, wie es um deine Fixkosten steht. Mit dem restlichen Budget kannst du nun Pläne schmieden, zum Beispiel für einen neuen Laptop oder einen Ausflug mit deinen Freunden.
Sparen und Träume verwirklichen
Was ist dein sehnlichster Wunsch, wovon träumst du? Ob es dabei um das erste eigene Auto, einen Sprachaufenthalt im Ausland oder eine Weiterbildung geht: Je eher du deine Wünsche kennst, desto schneller kannst du Monat für Monat darauf hin sparen. Wie hoch der monatliche Sparbetrag dabei ausfällt, hängt natürlich von deinen Einnahmen und Ausgaben ab.
Und weil wir von der Bernerland Bank wollen, dass deine Wünsche in Erfüllung gehen, unterstützen wir dich mit unserem SparCheck. Innerhalb einer Stunde erstellst du gemeinsam mit deiner Kundenberaterin oder deinem Kundenberater dein persönliches Sparziel. Anschliessend zeigen wir dir den sinnvollsten Weg auf, um dieses auch tatsächlich zu erreichen.
Aber nicht nur mit dem SparCheck kommst du deinen Wünschen etwas näher, sondern auch mit unserem Sparkonto25. Bei diesem Sparkonto profitierst du als junge Person von einem Vorzugszinssatz. Das heisst: Nicht nur deine Eltern, Verwandten und du zahlen auf dein Sparkonto ein, sondern auch wir als Bank beteiligen uns – dank unseren Zinsen wächst dein Geld Jahr für Jahr, ohne dass du dafür etwas tun musst.


Fehler machen und daraus lernen
So weit, so gut: Dein Budget ist erstellt und du hast einen fixen Betrag definiert, den du monatlich auf dein Sparkonto25 einzahlst. Bravo! Doch kommen wir nun auf Situationen zu sprechen, die ausserplanmässig vorkommen oder wenn bei dir der Drang nach etwas Neuem doch mal zu gross war.
Spontankäufe:
Das ganze Jahr hindurch preisen Unternehmen ihre Produkte mit bis zu 80% Rabatt an. Für dich als junge Konsumentin, junger Konsument, sind solche Angebote natürlich äusserst verlockend. Denn klar, wenn der schöne Sneaker jetzt nur noch CHF 39.90 kostet anstatt wie bisher CHF 159.90, sitzt das Geld doch gleich viel lockerer. Im Kaufrausch gesellen sich jetzt noch zwei neue T-Shirts dazu. Die sind aber aus der aktuellen Kollektion und deswegen nicht reduziert. Zu Hause angekommen merkst du, dass du mit den Spontankäufen dein Budget gesprengt hast. Was nun?
Unsere vier Notfalltipps
- Kannst du auf einen der gekauften Artikel verzichten? Falls ja, bring diesen ungeniert innerhalb der Rückgabefrist zurück ins Geschäft. Kassenzettel nicht vergessen!
- Versuch mit einem Zusatzjob deine Mehrausgaben zu kompensieren, beispielsweise indem du zu Hause das Rasenmähen übernimmst.
- Verkaufe etwas, das du schon länger nicht mehr benützt und stocke so dein Budget auf.
- Und zu guter Letzt: Lerne aus deinen Fehlern und sprich offen darüber. Nur so bist du das nächste Mal besser gewappnet.
Du hast weitere Fragen rund um deine Finanzen? Sprich mit uns. Wir sind für dich da und beraten dich gerne.