Mit einem Ferienjob opferst du zwar einen Teil deiner Ferien, aber du verdienst Sackgeld und erlernst wichtige soziale Kompetenzen, wie zum Beispiel Pünktlichkeit und Umgangsformen. Die gesammelten Erfahrungen helfen dir bei der späteren Lehrstellensuche, denn meist sehen Lehrbetriebe es als Pluspunkt an, wenn ihre Bewerberinnen und Bewerber bereits erste Arbeitserfahrungen sammeln konnten.
Ab welchem Alter darf ich einen Ferienjob annehmen?
Je nach Alter, gelten für dich unterschiedliche Regeln bezüglich Tätigkeit und täglicher und wöchentlicher Höchstarbeitszeit. Damit du den Überblick im Paragrafen-Dschungel behältst, haben wir für dich das Wichtigste zusammengefasst.
Alter | Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit |
Unter 13 Jahre | Unter 13 Jahren sind grundsätzlich nur kleinere und nicht körperlich anstrengende Tätigkeiten erlaubt. Darunter fallen unter anderen: Zeitungen ausliefern, Auto des Nachbarn waschen und Einkäufe erledigen. |
Ab 13–15 Jahre | Während der Schulzeit: – 3 Stunden pro Tag, 9 Stunden pro Woche In den Ferien: – 8 Stunden pro Tag, 40 Stunden pro Woche, jeweils zwischen 6 und 18 Uhr – Maximal die halbe Dauer der Schulferien |
Ab 15-18 Jahre und nach Beendigung der obligatorischen Schulzeit | Höchstens 9 Stunden pro Tag, maximal 45 bzw. 50 Stunden pro Woche. Bis 16 Jahre: maximal bis 20 Uhr Ab 16 Jahre: maximal bis 22 Uhr |
Weitere Informationen zur Jugendarbeitsschutz findest du hier.
Welche Ferienjobs sind für Jugendliche verboten?
Gefährliche Arbeiten sind für Jugendliche generell verboten. Darunter fallen:
- Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien
- Arbeiten bei Lärm, der das Gehör gefährdet
- Arbeiten mit Maschinen mit einem hohen Unfallrisiko
Ausnahme: Die Bedienung erfolgt im Rahmen der Lehre oder einer Schnupperlehre.
Benötigt es für den Ferienjob einen Arbeitsvertrag?
Grundsätzlich nein. Wir empfehlen dir aber, die wichtigsten Punkte schriftlich festzuhalten. Beispielsweise deine Einsatzdauer, die genauen Arbeitszeiten und den Stundenlohn. So vermeidest du Missverständnisse zwischen deinem Arbeitgeber und dir.
Falls du unter 18 Jahren bist, benötigst du zudem die schriftliche Erlaubnis deiner Eltern.
Wie viel Lohn steht mir zu?
Bei Ferienjobs gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund empfiehlt mindestens 15 Franken pro Stunde. Falls du bereits über erste Arbeitserfahrungen verfügst, kann der Stundenlohn etwas höher ausfallen.
Übrigens: Auch bei einem Ferienjob hast du Anrecht auf Ferien. Bei sehr kurzen und befristeten Einsätzen ist der Bezug von Ferien aber nicht möglich. Ist dies der Fall, erhältst du bis zum 20. Lebensjahr einen Ferienzuschlag von 10.64% (danach 8,33%) auf deinem Stundenlohn vergütet.
Wem gehört der Lohn?
Der Lohn gehört dir. Deine Eltern können aber von dir verlangen, dass du dich mit einem kleinen Beitrag an den Haushaltskosten beteiligst. Am besten besprichst du dieses Thema vorgängig mit deinen Eltern. So weisst du noch vor Beginn deines Ferienjobs, wie viel Geld dir am Schluss zusteht.
Apropos zusteht: Unternehmen überweisen den Lohn auch bei Ferienjobs meist auf ein Konto. Falls du noch kein eigenes Konto hast, empfehlen wir dir unser kostenloses Bankpaket «Jung».
Bankpaket «Jung» für 12- bis und mit 25-Jährige
|
Im kostenlosen Bankpaket «Jung» bündeln wir für dich die wichtigsten Dienstleistungen rund um Karten und Konten. Im Bankpaket «Jung» erhältst du:
|

Wie finde ich den passenden Ferienjob für mich?
Kleinere Ferienjobs gehen häufig unter der Hand weg. Eigeninitiative und Ausdauer sind gefragt. Mach dir vor der Jobsuche Gedanken, welche Arbeiten dir Freude bereiten. Denn mit einer konkreten Vorstellung fällt dir die Suche nach dem passenden Ferienjob deutlich leichter. Sprich dein Umfeld auf dein Vorhaben an, meist bekommst du schon so ein bis zwei Angebote. Als Alternative lohnt es sich, auch bei den Geschäften in deinem Wohnort nach einem Ferienjob nachzufragen.
Auf diesen drei Online-Plattformen findest du zudem spezifische Jobangebote für Jugendliche.
Agriviva.ch
Du bist zwischen 14 und 25 Jahre alt? Packst gerne mit an und liebst es in der Natur zu sein? Dann schau unbedingt bei Agriviva.ch vorbei.
Jobs4Teens.ch
Die Jobbörse vermittelt dir leichte Arbeiten während deiner Freizeit. Fachleute begleiten und beraten dich vor, während und nach deinen Einsätzen.
smalljobs.ch
Mit Smalljobs.ch sammelst du deine ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt.
Wie bewerbe ich mich auf einen Ferienjob?
Um einen Ferienjob zu bekommen, genügt oft ein Telefongespräch. Bei grösseren Unternehmen kann es aber vorkommen, dass ein kurzes Bewerbungsschreiben inkl. Lebenslauf gefordert wird. Am besten bittest du hierfür deine Eltern um Unterstützung. Praktische Mustervorlagen und hilfreiche Videos findest du unter yousty.ch.
Einstieg in die Bankenbranche
Du hast während deines Ferienjobs gemerkt, dass dir der Kundenkontakt Spass macht? Du einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag schätzt und dabei gerne Verantwortung übernimmst? Dann suchen wir genau dich: Lege den Grundstein für deine berufliche Zukunft bei der Bernerland Bank. Wir bieten pro Jahr mehrere kaufmännische Lehrstellen mit oder ohne Berufsmatura an.
Mehr über unsere Lehrstellen findest du hier.