Unser gewohntes gesellschaftliches Leben kehrt langsam zurück, die Wirtschaftsprognosen sind positiv. Die Zuversicht an den Finanzmärkten ist gross – zu gross? Die Zähringer Privatbank, unsere Partnerin in der Vermögensverwaltung, warnt vor Spekulationen. Sie plädiert stattdessen für langfristiges Investieren. Warum das so ist, lesen Sie im aktuellen Börsenbrief.
Die Covid-Impfkampagnen der Industrieländer sind weit fortgeschritten. Viele Staaten lockern deshalb ihre gesellschaftlichen Einschränkungen. In den USA sind ausverkaufte Sportstadien mit Zuschauerinnen und Zuschauern ohne Gesichtsmaske bereits alltäglich. Für uns ist es ein ungewöhnliches Bild. Daran müssen wir uns erst wieder gewöhnen.
Unternehmen freuen sich darüber, dass sich ihre Auftragsbücher allmählich füllen. So überrascht es nicht, dass sie ihre Gewinnerwartungen laufend nach oben korrigieren. Auch die volkswirtschaftlichen Prognosen sind positiver als noch vor ein paar Monaten.
Vermögensverwaltung ist kein Glücksspiel
Langsam kehren wir also zu unserem gewohnten (Zusammen-) Leben zurück. Das stimmt auch die Finanzmärkte optimistisch; sie werden übereuphorisch. Dieser Höhenflug kann Anleger zu unüberlegten und kurzfristigen Handlungen verführen, die einem Glücksspiel ähneln.
Klar davon abzugrenzen ist die langfristig ausgerichtete Investitionstätigkeit. Geduld und Disziplin stehen dabei immer an oberster Stelle. Diese Philosophie der Vermögensverwaltung repräsentieren wir und die Zähringer Privatbank, unsere Partnerin im Private Banking.
Spekulieren vs. Investieren
Im aktuellen Börsenbrief schafft die Zähringer Privatbank ein besseres Verständnis der Phänomene «Spekulation» und «langfristige Investitionsgrundsätze». Ausserdem hat sie die veränderten Rahmenbedingungen und Perspektiven nach eineinhalb Jahren Covid-19 skizziert. Die Standortbestimmung zeigt, dass die optimale Balance von Nominal- und Realwerten weiter an Bedeutung gewinnt.
Anlagestrategie konsequent verfolgen
Seit Jahresbeginn kennen wir den Aktienmarkt als Bullenmarkt. Der Bulle steht an der Börse für steigende Kurse. Inflations- und Virusmutationsängste dämpfen allerdings immer wieder die Stimmung der Anleger. Diese Dämpfer erkennen wir an den zwar steigenden, aber volatilen Aktienkursen.
Achten Sie deshalb nach wie vor auf eine breite Diversifikation Ihrer Anlagetitel. Wir raten Ihnen, an Ihrer Anlagestrategie festzuhalten und auf kurzfristige Hauruckübungen zu verzichten. Einmal mehr ist ein langfristiger Anlagehorizont der Schlüssel zum Erfolg.
Ihre Kundenberaterin oder Ihr Kundenberater bei der Bernerland Bank analysiert gerne Ihre individuelle Situation. Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie, die zu Ihnen und zum aktuellen Umfeld passt.
Wir freuen uns auf interessante und informative Gespräche, um die idealen Anlagelösung für Sie zu finden.