Die Bernerland Bank stellt ihre Strategie auf fünf Pfeiler:
- Ausbau des digitalen Angebots
Eine Online-Hypothek für neue Kundensegmente sowie ein Kundenportal sind bereits eingeführt, ebenso hat die Bernerland Bank weitere Angebote für die Jugendlichen lanciert. Dazu gehören beratende Inhalte, Video-Content und der Ausbau der Social Media auf Instagram. - Partnerschaften und Kooperationen
Beratung ist und bleibt das Kerngeschäft der Bernerland Bank. Dank Ökosystemen will sie ihr Spektrum an Bankdienstleistungen erweitern, und zwar mit einem hohen Spezialisierungsgrad. In der Vermögensverwaltung hat sie bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt: Durch die Partnerschaft mit der Zähringer Privatbank kann sie ein professionelles Private Banking bieten, was viele Regionalbanken nicht können. Dabei können die Kundinnen und Kunden aber auf ihre gewohnte Ansprechperson bei der Bernerland Bank zählen. Sie bietet damit «ds Füfi u ds Weggli». Für die Zukunft ist überdies angedacht, dass weitere Partnerschaften entlang der ganzen Wertschöpfungskette folgen. - Kostenmanagement
Ziel ist, die Prozesse so zu gestalten, dass die Beratenden ihre Zeit nicht mit Administration, sondern vielmehr mit Kundinnen und Kunden verbringen können. Die Bernerland Bank will also die Chancen der Digitalisierung nutzen, um effizienter zu werden und um Ressourcen freizusetzen, die neue Geschäfte ermöglichen sollen. - Optimierungen im Kerngeschäft
Weil die Zinserträge Jahr für Jahr sinken, entstehen neue Herausforderungen im Kostenbereich. Notabene ist die Ausgangslage der Bernerland Bank gut, sie macht nach wie vor Gewinn und kann eine Dividende zahlen. Jetzt aber will sie mit diesem Strategiepfeiler die Weichen für die kommenden Jahre stellen und die Effizienz, die Kosten und den Ertrag optimieren. - Ausbau des Angebots für KMU wie nachfolgend ausgeführt.
Fokussierung auf das KMU-Geschäft
Als einen neuen Pfeiler haben der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung den Ausbau des Angebots für KMU definiert. Sie haben daher für die beiden Marktregionen Emmental und Oberaargau eine Beraterin und einen Berater neu eingestellt, die in KMU-Belangen spezialisiert und im neuen Bereich «KMU» dem dafür Verantwortlichen Michael Elsaesser unterstellt sind. Diese bringen frisches, spezifisches Fachwissen in die Beratung ein und bearbeiten auch komplexe Fragestellungen eines KMU. Die beiden KMU-Fachkräfte arbeiten sehr eng mit den bestehenden Kundenberatenden zusammen. So kann eine Kundenbeziehung, die bei einem Kundenberatenden begonnen hat, mit der zusätzlichen Kompetenz eines KMU-Beratenden verstärkt werden. Für bestehende Kunden ändert sich dadurch indessen nichts, sie bleiben bei ihrer vertrauten Ansprechperson, profitieren allerdings von zusätzlichem Expertenwissen.
Schon bald werden also die Kundenberatenden der Bernerland Bank den KMU das neue Dienstleistungsangebot proaktiv vorstellen. Die Angebote sind einerseits auf die einzelnen Lebensphasen eines Unternehmens ausgerichtet, von der Gründung über Wachstum, Reife und Sättigung bis zum Finden von Nachfolgelösungen. Andererseits richten sie sich nach der Art des Unternehmens, denn ein industrieller Betrieb hat andere Bedürfnisse als ein Dienstleistungsgeschäft, gewerbliche Firmen wiederum ticken anders als Landwirtschaftsbetriebe.
Mit traditionellen Werten aktiv in die Digitalisierung vorstossen
Mit diesen strategischen Eckpfeilern will die Bernerland Bank die persönliche, engagierte und vertrauensvolle Regionalbank bleiben, wie sie ihre Kunden kennen. Geschäftsführer Michael Elsaesser will die Ambitionen aber hochschrauben.
«Aufbauend auf unserer grossen Tradition wollen wir uns am Puls der Zeit bewegen und die Digitalisierung aktiv angehen. Dies im Bewusstsein, dass wir in diesem Feld natürlich nicht die Ersten, aber zumindest in der Spitzengruppe der Verfolger sein können. Die Ausgangslage dafür haben wir uns mit Errungenschaften wie der eben eingeführten Online-Hypothek oder einem starken digitalen Marketing mit Videos und attraktiven Social-Media-Inhalten bereits hart erarbeitet.»
Michael Elsaesser, Geschäftsführer der Bernerland Bank
Anpassung der Organisation
Weil bei der Bernerland Bank die Organisation der Strategie folgt, hat sich eine Organisationsanpassung aufgedrängt. In ihr gibt es seit dem 1. Januar 2022 neu vier statt wie vorher drei Bereiche. Dafür ist der Vertrieb in zwei Sparten erweitert worden, die allerdings durchlässig sind. Die Bereiche sind neu so aufgeteilt:
- Michael Elsaesser
Geschäftsführung, Vertrieb KMU, Marketing & Kommunikation - Bettina Wüest
Fachzentrum mit Analyse & Backoffice und Compliance & Risikokontrolle - Alexander Bläsi
Vertrieb Privatkunden - Remo Fricker
Services mit HR, Finanzen & Controlling, IT & Infrastruktur.