Remo Frickers Neueintritt in die Geschäftsleitung war eine glückliche Fügung: Der ausgewiesene Finanzexperte ist Anfang 2020 mit seiner Familie von Bern nach Lützelflüh gezogen. Unabhängig davon suchte er nach 15 Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen bei den Finanzen der Post eine neue berufliche Herausforderung und eine Branchenveränderung. Deshalb hat er sich bei der Bernerland Bank vorgestellt, deren sympathischer Auftritt und Fortschrittlichkeit ihn angesprochen haben.
Hier sind bei seinem Eintritt im Februar 2020 bereits die Strategiediskussionen in Gang gewesen, für die er gleich regelmässig beigezogen wurde, um die Grundlagen aufzubereiten. Dank seiner punktuellen Zusammenarbeit mit den Führungsgremien wurde es für diese naheliegend, ihn nach seinem ersten Amtsjahr für die Geschäftsleitung anzufragen. Dies, weil Remo Fricker bereits erfolgreich bewiesen hat, dass er Zahlen und Informationen interpretieren kann, neue Impulse bringt und optimal in die Konstellation der Geschäftsleitung passt. Ausserdem hat er die passende Sozialkompetenz und Führungserfahrung und identifiziert sich mit den Werten der Bernerland Bank.
Verbesserter Einblick in die Rentabilität
Remo Frickers erklärtes Ziel ist es, die Steuerbarkeit der Bernerland Bank auf verschiedenen Ebenen zu verbessern. Im Bereich Finanzen heisst das, dass er die Systeme so weiterentwickeln möchte, dass er neben der bestehenden Finanzbuchhaltung ein professionelles Controlling aufsetzen kann. Generell möchte der erfahrene Finanzfachmann mehr mit den bestehenden Daten arbeiten, um tiefere Einblicke zu gewinnen und bessere Grundlagen für die Steuerung des Unternehmens bereitstellen zu können.
«Ich möchte mit einem professionellen Controlling die Steuerbarkeit des Unternehmens erhöhen.»
Remo Fricker, Leiter Services
Spagat zwischen modern und traditionell in der IT
Im Bereich IT & Infrastruktur legt Remo Fricker Wert darauf, den Mitarbeitenden zusammen mit seinem Team und den verschiedenen Partnern auf der einen Seite eine stabile, zuverlässige und auf die spezifischen Bedürfnisse angepasste IT-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Die Kundinnen und Kunden auf der anderen Seite können heute ein modernes Mobile Banking, E-Banking und Kundenportal nutzen. Allerdings sind nicht alle gleich online-affin. Deshalb liegt die Herausforderung darin, die unterschiedlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen und parallel zu den fortschrittlichen Angeboten in einer hybriden Form auch traditionelle Kontaktpunkte anzubieten.
Damit die Bernerland Bank die nötigen Entwicklungen in der IT vorantreiben und finanzieren kann, ist die Einbindung in einen Verbund mit anderen Banken essenziell. Remo Fricker will dort in der Spitzengruppe mit dabei sein und als eine Bank auftreten, die mitgestaltet. So, ist er überzeugt, gelingt es, mit der Entwicklung Schritt zu halten und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten, die sich gleichzeitig gut individuell ausgestalten lassen.
«Auch wenn wir heute fortschrittliche Tools haben, berücksichtigen wir, dass ein Teil der Kundenbasis traditionell ist und seine Bankgeschäfte weiterhin auf die herkömmliche Weise erledigen möchte. Deshalb sind wir gerne auch persönlich erreichbar.»
Remo Fricker
Mitarbeitende und Kultur sind Schlüssel zum Erfolg
Der Schlüssel zum Erfolg der Bernerland Bank sind ihre Mitarbeitenden und mit ihnen die gelebte Kultur, weshalb ihnen und ihrer Rekrutierung eine grosse Bedeutung zukommt. Die Belegschaft identifiziert sich mit den Werten der Regionalbank und passt zur Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Ehrlichkeit und Respekt basiert.
Für die Bernerland Bank ist es wichtig, eine attraktive Arbeitgeberin zu sein, um auch in Zukunft die besten Fachkräfte der Region für sich begeistern zu können. Sie bietet deshalb Benefits an, die ihre Kultur fördern. Remo Fricker nennt als Beispiel den Tag «kameradschaftlich unterwegs», an dem die Mitarbeitenden gruppenweise und abteilungsübergreifend zusammen eine Freizeitaktivität unternehmen. Im Gegenzug verzichtet die Bernerland Bank aus Überzeugung auf allen Stufen auf eine variable Lohnkomponente.
Zentral für die Bernerland Bank ist auch die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, weshalb sie gerne Weiterbildungen unterstützt. Zudem ist ihr die Ausbildung von Lernenden eine Herzensangelegenheit, weshalb sie in der Regel drei Lernende pro Lehrjahr ausbildet. Diese Investition zahlt sich für die Bank aus, da sie viele Auszubildende ins Berufsleben übernimmt.
«Unsere Mitarbeitenden und die gelebte Kultur sind der Schlüssel zum Erfolg der Bernerland Bank. Eine solche Kultur lässt sich nicht erzwingen, sondern entsteht von innen heraus. Dazu tragen wir gemeinsam Sorge.»
Remo Fricker
Jetzt gilt es, die Strategie umzusetzen
Remo Fricker freut sich, diese strategisch wichtigen Themen zusammen mit seinem Team anzugehen und damit seinen Beitrag zur erfolgreichen Zukunft der Bernerland Bank zu leisten.