Gegen Ende Jahr hat die Entwicklung der Corona-Pandemie erneut für Verunsicherung gesorgt. Die wirtschaftliche Erholung folgte einem ähnlichen Muster: Im zweiten und dritten Quartal nahm die Schweizer Wirtschaft an Fahrt auf, was sich insbesondere in einer starken Aktienmarktentwicklung widerspiegelte.
Die Dienstleistungen der Bernerland Bank waren während dieser anspruchsvollen Zeit sehr gefragt. Wir haben das Kundengeschäft ausgebaut, woraus sich für unsere Bank ein erfolgreiches Geschäftsjahr ergab. Der erzielte Jahresgewinn von CHF 4,05 Mio. liegt um CHF 0,1 Mio. über dem Vorjahr. Dies ermöglicht weiterhin eine Dividende von CHF 10.50 je Aktie.
Kommentar zur Erfolgsrechnung
Der Geschäftsertrag der Bernerland Bank reduzierte sich gegenüber 2020 lediglich um CHF –0,1 Mio. auf CHF 22,3 Mio. Zu dieser Stabilität hat unter anderem der höhere Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft von +12 % beigetragen. Die allgemeine Markt- und Tiefzinssituation hat sich weiter negativ auf unser Kerngeschäft ausgewirkt, was den Rückgang von –3 % beim Zinserfolg begründet. Der Geschäftsaufwand hat sich um +3 %
auf CHF 14,3 Mio. erhöht. Nach Abschreibungen haben wir einen Geschäftserfolg von CHF 6,1 Mio. erwirtschaftet.
Kommentar zum Kundengeschäft
Das Volumen an Ausleihungen, Kundengeldern und Wertschriftenanlagen hat im Vergleich zum Vorjahr um +4 % auf CHF 2,95 Mia. zugenommen. Insbesondere die Vermögensverwaltungsmandate und Kundendepots sind mit CHF +58,7 Mio. (+23 %) stark gewachsen, da einerseits die Anlegerinnen und Anleger investiert haben und sich andererseits die Börse sehr positiv entwickelt hat. Die Ausleihungen verzeichnen mit CHF +33,7 Mio. den höchsten Zuwachs der letzten Jahre, und auch die Kundengelder haben mit CHF +18,4 Mio. zugenommen.
Im vergangenen Jahr haben wir das digitale Banking weiter ausgebaut. Unser Kundenportal ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, noch direkter mit der Bernerland Bank zu interagieren. Dabei können sie unter anderem Nachrichten und Dokumente sicher austauschen, persönliche Daten ändern oder neue Produkte und Dienstleistungen bestellen. Ausserdem haben wir mit unserer Online-Hypothek eine ausgereifte Self-Service-Lösung für Finanzierungen eingeführt. Damit werten wir unser Vertriebsnetz massgeblich auf und schöpfen das Potenzial in unserem Marktgebiet besser aus.
Lokal begeistern
Die weltweiten Logistikketten sind durch die Pandemie ins Stocken geraten. Bei vielen Produkten haben sich Lieferengpässe ergeben und die Preise sind gestiegen. In der Schweiz hat sich daraus ein Trend in der Nachfrage nach lokalen Produkten und Dienstleistungen entwickelt, was vielen Anbieterinnen und Anbietern mit regionalem Fokus ungeahnte Umsatzsteigerungen beschert hat.
«Der Trend zum Lokalen entspricht der Tradition und Stärke unserer Bank.»
Michael Elsaesser, Geschäftsführer
Diese örtliche Kundennähe, gepaart mit einer tiefen Verwurzelung in unseren Stammgebieten Emmental und Oberaargau, ist auch für die Bernerland Bank zentral. Wir verstehen es als unsere wichtigste Aufgabe, unseren Kundinnen und Kunden aus dem Privat- und KMU-Bereich als persönliche Finanzberaterin zur Seite zu stehen und diese unmittelbar zu begeistern. Deshalb sind wir auch genau dort präsent, wo die Kundinnen und Kunden uns brauchen. Zugleich wächst das Bedürfnis, unsere Dienstleistungen auch orts- und zeitunabhängig zu beziehen. Diesem Wunsch kommen wir mit unserem Kundenportal und der Online-Hypothek nach.
Womit die Bernerland Bank noch begeistern möchte, erfahren Sie von Verwaltungsratspräsidentin Michèle Etienne und Geschäftsführer Michael Elsaesser im Video.
Ausblick
Als Finanzpartnerin beraten wir unsere Kundinnen und Kunden persönlich und bieten ihnen bedürfnisgerechte Dienstleistungen an. Mit diesem Selbstverständnis haben unsere Führungsgremien die Strategie der Bernerland Bank überarbeitet. Wichtige Eckpfeiler darin sind der weitere Ausbau unseres digitalen Angebots sowie die Ergänzung unserer Beratungsservices mit KMU-spezifischen Dienstleistungen.
Die Umsetzung dieser Strategie wird unser Geschäft in den nächsten Jahren prägen. In einem ersten Schritt haben wir unsere Organisation angepasst und auf die Strategie ausgerichtet. Seit dem 1. Januar 2022 ist der Vertrieb in die Bereiche Privatkunden und KMU aufgeteilt. In der Folge bestimmt Remo Fricker neu als Mitglied der Geschäftsleitung die Geschicke unserer Bank mit. Er trägt die Verantwortung für den Bereich Services, während Michael Elsaesser neben seiner Funktion als Geschäftsführer den Vertrieb KMU leitet.
«Besonnen und mit Weitblick steuern wir in die Zukunft.»
Michèle Etienne, Verwaltungsratspräsidentin
Die Corona-Pandemie wird uns voraussichtlich auch im laufenden Jahr beschäftigen. Wir gehen aber davon aus, dass sich die Schweizer Wirtschaft nach 2021 weiter erholt. Das Zinsniveau dürfte im Verlauf des Jahres volatil bleiben. In diesem unsicheren Umfeld können unsere Kundinnen und Kunden umso mehr auf die vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit mit uns bauen. Wir beraten und begleiten sie kompetent in allen Finanzfragen: Denn das ist unsere Passion.
Aufmerksam und mutig in die Zukunft
Mit wachem Blick beobachtet sie aufmerksam das Geschehen um sich. Sie nimmt ihr Ziel ins Visier, breitet die Flügel aus und fliegt los. Was für ein Anblick, wenn die volle Pracht ihres Gefieders zur Geltung kommt. Die Malaienkauz-Dame lässt sich nicht beirren und folgt beharrlich ihrem Instinkt. Gleichzeitig hat sie ein feinfühliges Gespür und strahlt eine ansteckende Ruhe aus.
Auch wir bei der Bernerland Bank verfolgen aufmerksam unser Umfeld. Was erwarten unsere Kundinnen und Kunden von uns? Wie begeistern wir unsere Aktionärinnen und Aktionäre? Welchen Einfluss haben die gesellschaftliche Entwicklung, technologische Fortschritte oder andere Marktteilnehmer auf uns?
«Wir wollen Chancen erkennen und gezielt nutzen.»
Michèle Etienne, Verwaltungsratspräsidentin
Die Antworten darauf zeichnen unseren Weg in die Zukunft vor. Bewährtes behalten wir gerne bei, doch gleichzeitig sind wir mutig und beschreiten neue Pfade. Vielleicht überraschen wir dabei auch einmal, doch handeln wir immer mit Bedacht und nehmen die Signale unserer Umgebung wahr. So – davon sind wir überzeugt – eröffnen sich uns unerwartete Chancen.