Die Geschäftsidee der HörAide GmbH aus Oberburg «Für’s Ghör uf d’Stör» ist innovativ: Als eine der ersten Firmen in der Schweiz bietet sie mobile Hörberatungen bei Kundinnen und Kunden zuhause an. Ihre Kundschaft ist verteilt von Wynau im Oberaargau bis nach Steffisburg bei Thun und von Trub im Emmental bis nach Studen im Seeland. «Die Kosten für den Anfahrtsweg sind im Umkreis von 25 km in unserem Service inbegriffen», sagt Johanna Steiner, Gründerin von HörAide, und steckt damit gleich ihr Einzugsgebiet ab.
Mobile Hörberatung: Innovativ und bedürfnisgerecht
Johanna Steiner ist ausgebildete Hörakustikmeisterin. Sie hatte in ihrem Beruf immer wieder erlebt, dass Kundinnen und Kunden Termine absagen mussten, weil ihre Fahrbegleitung ausgefallen war. «Die Hauptzielgruppe bei der Hörberatung sind nun mal ältere Menschen. Diese sind oft auf fremde Hilfe angewiesen, um eben zum Beispiel einen Hörakustiker aufzusuchen», erklärt Johanna Steiner. Das hatte sie auf die Idee gebracht, sich mit einer mobilen Hörberatung selbständig zu machen.
Das Angebot von HörAide hat schnell Anklang gefunden. «Nach drei Jahren habe ich so viele Anfragen gehabt, dass ich sie nicht mehr alleine bewältigen konnte», erzählt Johanna Steiner. Auf der Suche nach Wachstumsmöglichkeiten hat sich eine aussergewöhnliche und mutige Lösung ergeben: Ihr Partner Bruno Nussbaumer ist ins Geschäft miteingestiegen – als Lernender. Denn er wollte das Handwerk des Hörakustikers von der Pike auf lernen.
«Unser Ziel ist es immer, dass Menschen wieder verstehen können.»
Johanna Steiner, HörAide
Wenn das Grosi die Enkelkinder wieder versteht
In der Zwischenzeit sind Johanna Steiner und Bruno Nussbaumer gleichberechtigte Partner von HörAide. In ihrer Tätigkeit finden sie viel Befriedigung. «Es ist anders, wenn man zu den Leuten nach Hause geht. Man baut eine Vertrauensbasis auf und plötzlich erfährt man für die Hörberatung wertvolle Dinge, die man sonst nicht mitbekommen hätte», erklären sie.
Mit dem Anpassen und Einsetzen eines Hörgeräts sei ihre Tätigkeit nämlich nicht gemacht. «Wir begleiten die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen durch einen Prozess. Für uns ist es wichtig, dass auch die Familie Zusammenhänge zwischen Gehör und Hirn versteht», gibt Bruno Nussbaumer einen Einblick in ihre Arbeit. Dafür bringen sie viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Zeit mit. Und es zahlt sich aus.
«Unser Ziel ist es immer, dass Menschen wieder verstehen können. Dank unserer Arbeit holen wir sie aus einer Abgeschiedenheit zurück ins Leben, zurück an den Familientisch», erklärt Johanna Steiner. Wenn ihre Kundinnen und Kunden plötzlich wieder Geräusche wahrnehmen, die lange verstummt waren, wissen sie, sie haben alles richtig gemacht. Die schönste Reaktion sei immer «endlich verstehe ich mein Grosskind wieder».
«Mit der Bernerland Bank konnte ich vor sieben Jahren mit einem sicheren Gefühl in die Selbständigkeit starten.»
Johanna Steiner, HörAide
Bernerland Bank: Eine verlässliche Partnerin
Seit der Firmengründung begleitet die Bernerland Bank HörAide als Finanzberaterin. «Mit der Bernerland Bank konnte ich vor sieben Jahren mit einem sicheren Gefühl in die Selbständigkeit starten», erinnert sich Johanna Steiner. HörAide nutzt die Produkte und Dienstleistungen eines KMU-Pakets, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. «Das ist für uns stimmig», bestätigt Bruno Nussbaumer und präzisiert: «Die Kommunikation mit der Bernerland Bank ist sehr unkompliziert. Wenn wir etwas brauchen, finden wir Lösungen, die für beide Parteien passen.»
KMU-Pakete für Kontoführung und Zahlungsverkehr
Bei uns erhalten KMU alles, was sie für die einfache Kontoführung und einen effizienten Zahlungsverkehr brauchen, praktisch zu einem Paket geschnürt und transparent in den Kosten.
Vier KMU-Pakete mit unterschiedlichem Umfang stehen zur Auswahl. Die Anzahl jährlicher Zahlungen und Gutschriften sowie die benötigte Anzahl Konten und Karten gibt das geeignete Paket vor. Dienstleistungen wie E-Banking, Kontoauszüge und -abschlüsse sind bei allen Paketen inklusive. Die Anbindung an das Buchhaltungsprogramm des KMU ist über Schnittstellen möglich.