Wer sein Geld investiert und im Rahmen eines Vermögensverwaltungsmandats bewirtschaften lässt, durchläuft einen mehrstufigen Prozess.
Dabei ist der Umgang mit dem Risiko ausschlaggebend: In der Anlagestrategie halten die Kundenberaterin oder der Kundenberater mit ihrer Kundschaft fest, wie viel Risiko diese aufgrund der persönlichen Risikofähigkeit und Risikobereitschaft tragen kann. Dabei geht es immer nur um jene Vermögensteile, die die Kundin oder der Kunde einerseits nicht für absehbare Verpflichtungen reserviert hat und die andererseits einen genügend langen Anlagehorizont aufweisen.
Drei Aktienrisiken trotz Anlagestrategie
Ist die Anlagestrategie genau definiert und stimmt die Diversifikation, bleiben drei Aktienrisiken:
- Risiko: Scharfe Korrektur
Eine scharfe Korrektur kann jederzeit und aus unterschiedlichen Gründen eintreffen. Beispiele sind die Covid-Pandemie und der Ukraine-Konflikt. - Risiko: Langanhaltende Unterperformance
Die erwartete Rendite tritt über längere Zeit nicht ein. Kann man in solchen Situation richtig antizipieren, um Kurstauchern auszuweichen und auf tieferem Niveau und rechtzeitig vor dem Kursanstieg wieder einzusteigen? Die Fähigkeiten, wirtschaftliche Entwicklungen, politische Angelegenheiten oder exogene Schocks zu prognostizieren, werden häufig masslos überschätzt. Ausserdem eröffnet sich dadurch eine neue Unsicherheitsquelle. - Risiko: Keine Investition beim Kursanstieg
Das ist das grösste Risiko. Denn Aktienkurse erholen sich nicht, wenn sich die Wolken verzogen haben, sondern wenn es nicht mehr weiter eindunkelt. Das heisst, die Aktienmärkte können schon auf marginale Verbesserungen der Informationslage heftig reagieren.
Die Anlagestrategie immer im Fokus
Diese drei Aktienrisiken gilt es zu akzeptieren und zu tragen. Für den langfristigen Anlageerfolg und das Erlangen der Aktienrisikoprämie (gestrichelte Linie) ist die konsequente Umsetzung der Anlagestrategie ein Muss. Sie ist erfolgversprechender als kurzfristiges Markttiming.
Quelle: Zähringer Privatbank AG
Der Verzicht auf Markttiming heisst nicht passiv zu sein – vielmehr ist es der disziplinierte Fokus auf das, was wirklich zählt.
Zähringer Brief Juli 2023 lesen
Wie sich die drei Aktienrisiken in den letzten 18 Monaten auf die Aktienmärkte ausgewirkt haben, lesen Sie im aktuellen Börsenbrief der Zähringer Privatbank.
Haben Sie Fragen zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie? Ihre Kundenberaterin oder Ihr Kundenberater bei der Bernerland Bank ist gerne für Sie da.
Möchten Sie den Börsenbrief regelmässig per E-Mail oder Post erhalten?